Umweltfreundliche Verpackungen
Sinn und Zweck von Verpackungen für Kräuter & Gemüse
Produktverpackungen sollten im Markt für sich sprechen, ansprechend und selbsterklärend sein. Neben einer hohen Recyclingfähigkeit und minimalem Rohstoffeinsatz sollten Verpackungen im Rahmen der Produktentwicklung jedoch weitere Anforderungen erfüllen:
- Verarbeitungstauglichkeit - Die Verpackung lässt sich in allen Prozessschritten wie gewünscht optimal verarbeiten.
- Vermarktungsfähigkeit - Die Verpackung erfüllt über die gesamte Prozesskette alle definierten Voraussetzungen.
- Produktschutz - Die Verpackung erfüllt alle gesetzlichen Voraussetzungen zum Schutz des Produktes und zur Gebrauchssicherheit.
- Umweltverträglichkeit - Nachhaltige Verpackungen hinterlassen am Ende einen möglichst positiven ökologischen Fußabdruck.
- Produktmarketing - Die Verpackung kann individuell gestaltet und gekennzeichnet werden, um Konsumenten zu informieren und um verbraucherfreundlich zu sein.
- Lebensmittelkennzeichnung - Alle aktuell in Deutschland und Europa geltenden gesetzlichen Pflichtangaben zur Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) können auf der Verpackung an die Endverbraucher kommuniziert werden.
Vom Foodtainer mit Etikett, über Potcover und Folientrichter bis hin zu Kartons oder Mehrwegkisten. Wir sind permanent auf der Suche nach neuen, inspirierenden Ideen für nachhaltige Verpackungen zur effektiven Produktvermarktung. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns neue umweltfreundliche Konzepte zu entwickeln, um Ihre Präsenz am PoS nachhaltiger zu gestalten.
Primärverpackungen für Kräuter & Salate mit Wurzelballen
Warum wir unsere Kräuter und Salate nicht unverpackt verkaufen?
Kräutertrichter zählen zu den sogenannten Primärverpackungen, die direkten Kontakt mit unseren Lebensmitteln haben. Sie dienen der Hygiene und dem Transportschutz sowie der Lebensmittelkennzeichnung und Rückverfolgbarkeit.
Sie tragen dazu bei die Qualität der Produkte zu erhalten, indem sie die Pflanzen vor kaltem Luftzug oder Beschädigungen schützen.
Die Trichter werden mit minimalem Materialaufwand produziert und können nach Gebrauch wieder recycelt werden. Es gibt sie nicht nur aus Kunststoff, sondern auch aus dünnem nassfesten FSC-zertifizierten Papier oder auch aus einer leicht trennbaren Kombination beider recyclingfähiger Materialien mit unterschiedlichen Materialanteilen.
Die Entwicklung von Trichtern aus nachwachsenden Rohstoffen, sowie kompostierbare Alternativen beobachten und prüfen wir laufend. Dies gilt nicht nur für die Kräuter- und Salattrichter, sondern für alle Verpackungsmaterialien die wir als Handelspartner in Verkehr bringen.
Gemeinsam mit internationalen Designagenturen, Kunden und Lieferanten entwickeln wir laufend Konzepte rund um unsere Produkte. Wir stellen neue Produkte auf Wunsch bei Messen vor und nehmen an beliebten Branchenevents teil. Dabei berücksichtigen wir umweltfreundliche Trends, individuelle Kundenwünsche und realisieren Neuproduktentwicklungen.
Recyclingfähigkeit und Kreislaufwirtschaft
Warum sind unsere Kulturtöpfe blau?
Die Kulturtöpfe unserer Küchenkräuter sind blau, weil ihr Kunststoff aus einem speziellen Granulat besteht, der zu 100% aus dem Gelben Sack gewonnen wird und in den Sortieranlagen sehr gut scanbar ist. Die Töpfe aus Recyclingkunststoff sind nach Gebrauch wieder hoch recyclingfähig. Da für die Neuproduktion der Töpfe wieder Recyclinggranulat verwendet wird, werden fossile Ressourcen wie Erdöl eingespart und bei sachgemäßer Entsorgung entsteht ein geschlossener Materialkreislauf.
Die Einführung der blauen Kulturtöpfe Anfang Januar 2019 erfolgte für alle Küchenkräuter der Gartenbauzentrale eG. Wir verbessern damit die Recyclingquote und reduzieren gleichzeitig den Einsatz fossiler Rohstoffe.
