Langfristiges Engagement für Umwelt & Natur

Wildblumenwiesen und Insektenhotels

Durch den massiven Rückgang geeigneter Biotope in den letzten Jahrzehnten und durch den starken Einsatz von Pestiziden ist die Zahl der Insekten in 30 Jahren um über 75% zurückgegangen. Die Hälfte der in Deutschland vorkommenden 560 Wildbienenarten sind im Bestand stark gefährdet bzw. schon ausgestorben. Bei vielen Schmetterlings- und Libellenarten sind die Zahlen ähnlich.

Für ein ökologisches Gleichgewicht sind Insekten jedoch unverzichtbar. Als Bestäuber von Pflanzen haben die Tiere auch wirtschaftlich eine wichtige Funktion: Von 100 Pflanzenarten, die 90% der Nahrung des Menschen sicherstellen, müssen über 75% zwingend von Insekten bestäubt werden. Bienen sind neben Rindern und Schweinen die wichtigsten Nutztiere des Menschen.

Mit standortgerechten Wildblumenflächen möchten wir daher in unserer Region rund um Papenburg langfristig dafür sorgen, dass Lebensräume entstehen in denen Insekten und Kleintiere wieder ausreichend Nahrung, Brut- und Nistplätze finden.

Darum hat die Gartenbauzentrale eG eine Umweltinitiative gestartet und wandelt geeignete Flächen in Blühstreifen, Wildblumenwiesen oder Streuobstwiesen um. Unsere Blühflächen werden nur ein bis zweimal im Jahr extensiv gemäht und selbstverständlich nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt.

Wildblumenwiese im Stadtpark

Im Papenburger Stadtpark haben wir eine Wildblumenwiese mit einer mehrjährigen Saatgutmischung anlegen und mit Stauden bepflanzen lassen. Besucher sind herzlich eingeladen, die Wiese und unser XXL-Insektenhotel dort zu besuchen, um sich vor Ort zu informieren.

Dieses Projekt soll langfristig erhalten bleiben. Auch im Volkspark Bokel und an weiteren Orten haben wir weitere Insektenhotels mit Nisthilfen aufgestellt und Blühwiesen gesät.

Blumen auf dem Balkon, der Terrasse und im Garten

Platz für insektenfreundliche Blumen für Terrasse und Balkon oder eine Wildblumenfläche in seinem Garten hat jeder. Man kann z. B. eine Ecke einfach der Natur überlassen, dort entwickeln sich standortgerechte Pflanzen von allein. Alternativ kann man auch eine Wildkrautsaatmischung aus dem Fachhandel einbringen.

Wer Stauden im Garten pflanzt, sollte auf insektenfreundliche Arten zurückgreifen. Hier gibt es eine riesige Auswahl. Auch Gehölze locken vielfältige Arten an. So ist z. B. eine Buddleia (Schmetterlingsflieder) unwiderstehlich für zahlreiche Schmetterlingsarten.  

Wir schaffen nachhaltig Lebensräume

Vor einigen Jahren befand sich hinter unserem Logistikzentrum noch ein Kartoffelacker, der heute in eine große Wildblumenwiese samt Insektenhotel und Vogelnisthilfen umgewandelt wurde. Dank unterschiedlicher Nistmaterialien haben dort mittlerweile verschiedene Wildbienenarten Unterschlupf gefunden, so dass das Hotel vielfach bewohnt ist.